Rockwool RS800 Rohrisolierung aus Steinwolle

Vom 29.09. bis 31.10.2025 erhalten Sie 15 % Rabatt auf alle ROCKWOOL RS 800 Produkte. Perfekt, um Ihre Heizungsrohre jetzt effizient zu dämmen und die Energiekosten zur Heizsaison zu senken.

RS800 Rohrisolierung

Die RS800 Rohrschale vom Hersteller Rockwool ist eine alukaschierte Rohrisolierung aus Steinwolle, die sich ideal für die Isolierung Ihrer Heizungsrohre eignet. Mit selbstklebender Überlappung und der Länge nach geschlitzt ermöglicht Rockwool RS800 eine einfache Montage auf vorhandenen Rohrleitungen.

Vorteile von Rockwool RS800

  • Wärmedämmung und Schalldämmung
  • ausgestattet mit einer effizienten Dampfbremse
  • abweisend gegenüber Wasser
  • bietet AS-Qualität
  • frei von Silikon
  • formbeständig
  • kann einfach und schnell montiert werden

Was ist Steinwolle?

Steinwolle gehört wie Glaswolle zur Gruppe der Mineralwolle und zu den im Bauwesen am häufigsten verwendeten Dämmstoffarten. Sie wird aus natürlichen Gesteinen gewonnen und für die Verwendung als Rohrisolierung in Rohrform gepresst. Anschließend wird die Steinwolle mit Aluminium ummantelt.

Steinwolle eignet sich in nahezu allen Gebäudeteilen zur Wärme- und Kältedämmung, zum Brandschutz und zur Schalldämmung. Außerdem ist Steinwolle in der menschlichen Lunge biolöslich und somit nicht gesundheitsschädlich. 

Dämmstärke und Maße von RS800 wählen

So lesen Sie die Größenangabe:
Beispiel 18 × 20 mm → 18 mm = Innendurchmesser der Isolierung (passt also auf ein Rohr mit 18 mm Außendurchmesser), 20 mm = Dämmstärke.

So messen Sie Ihr Rohr richtig:

  1. Rohr freilegen: Alte Isolierung entfernen.
  2. Umfang messen: Maßband einmal herumlegen.
  3. Durchmesser berechnen: Umfang durch 3,14 teilen. Das Ergebnis ist der Außendurchmesser des Rohrs.
  4. Isolierung wählen: Den Innendurchmesser der Isolierung gleich dem Rohrdurchmesser wählen (z. B. Rohr 18 mm → Isolierung innen 18 mm). Tipp: In unserem Shop gibt es eine Mess-Schablone. Bei Rohrleitungen mit Zwischengrößen müssen Sie IMMER die nächst größere Dämmschale verwenden, z.B. Rohr = 16 mm, richtiger Innendurchmesser der Isolierung = 18 mm.

Welche Dämmstärke brauchen Sie? (GEG-Richtwerte):

  • In nicht beheizten Räumen: Dämmstärke so dick wie der Rohrdurchmesser (100 %).
  • In beheizten Räumen: Halber Rohrdurchmesser genügt (50 %).

Heizungsrohre mit RS800 selbst isolieren – Schritt-für-Schritt-Anleitung

RS800 Rohrisolierung eignet sich für die Dämmung gerade verlaufender und leicht zugänglicher Rohre. Durch gezielte Schnitte und Eckstücke können auch kleinere Biegungen isoliert werden. Wir erklären Ihnen in wenigen Schritten, wie Sie die Rohrisolierung selbst in die Hand nehmen können.

Wenn Sie mit unseren Rohrschalen RS800 von Rockwool arbeiten, sollten Sie Handschuhe und lange Kleidung tragen, da sie Juckreiz auslösen können.

Schritt 1: Ermitteln Sie mithilfe eines Maßbands, wie viel Dämmmaterial von Rockwool Sie benötigen. Berücksichtigen Sie dabei auch Hindernisse wie Pumpen oder Ventile.

Schritt 2: Stellen Sie Ihre Heizung ab, bevor Sie Heizungsrohre mit Isoliermaterial verkleiden, und lassen Sie die Rohre auf Zimmertemperatur abkühlen.

Schritt 3: Schneiden Sie das Material auf die Rohrlängen zu. Achten Sie darauf, sorgfältig zu arbeiten und die Enden gerade abzuschneiden.

Schritt 4: Stülpen Sie die eingeschlitzten Rohrschalen über die Rohre. Mithilfe des Klebestreifens können Sie die Dämmschalen einfach zusammendrücken.

Schritt 5: Verkleben Sie alle Schnitt- und Übergangsstellen mit Reinalu-Klebeband. Stellen Sie davor sicher, dass das Material nah am Rohr anliegt und die einzelnen Teilstücke eng aneinandergeschoben sind. Andernfalls strömt Luft durch die Zwischenräume und transportiert Wärme ab.

Passendes Zubehör für RS800

  • Nylonhandschuhe zur Verarbeitung
  • Rein-Alu-Klebeband zum Verkleben von Schnitt- und Übergangsstellen
  • Standard-Isoliermesser zum Schneiden der Isolierung
  • Gehrungslade für den Zuschnitt von T-Stücken und Bogenschnitten
  • Endmanschetten zum Verkleiden der Stirnflächen am Abschluss der Isolierung